Gutachten zur Lasersicherheit und optischen Strahlenschutz
Dr. Thomas Collath - Von der IHK Darmstadt öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Lasertechnik und optischen Strahlenschutz
Gutachten, Zertifizierung und Beratung zu Lasern und optischen Quellen
Die typische Bearbeitungszeit liegt bei 2 Tagen für das Ausstellen von Zertifikaten und 14 Tagen für Sachverständigengutachten, nachdem alle vom Auftraggeber zu verantwortenden Unterlagen vorliegen.
Die emittierte Strahlung von Lasersysteme und Lampen kann im eigenen optischen Labor vermessen und bewertet werden. Bei Laseranlagen oder Lasereinrichtungen müssen gesetzlichen Vorschriften und Normen im Bezug zur Lasersicherheit eingehalten werden. Hierfür müssen die Systeme vor Ort begutachtet werden. Bei der Arbeit mit Lasern und optischen Quellen müssen die gesetzlichen Regelungen zum Arbeitsschutz eingehalten werden.
Bewertung von Lasersystemen und Lampen im eigenen optischen Labor
- Gutachten, Prüfberichte und Zertifizierung von Lasern, Lasersystemen, LEDs und Lampen
- Vermessung von optischen Strahlungsquellen
- Bewertung, Klassifizierung und Überprüfung von Lasersysteme nach DIN EN 60825-1, DIN EN 50689 und Lampen nach DIN EN 62471
- Vermessung von Prototypen und Beratung zur möglichen Reduzierung der Gefährdung / Laserklasse
- Bewertung der Gefährdung der zugänglichen Laserstrahlung, (e)NOHD nach DIN EN 60828-1 und TROS Laser
- Ausstellung von Zertifikaten in denen das Ergebnis eines Gutachtens bescheinigt wird, beispielsweise für eine CE Konformitätserklärung
Abnahme von Laseranlagen
- Gutachten, Prüfberichte und Zertifizierung von Laseranlagen und Lasereinrichtungen zur Materialbearbeitung
- Bewertung, Klassifizierung und Überprüfung gemäß DIN EN 60825-1, DIN EN 60825-4, DIN EN ISO 11553-1 und Maschinenrichtlinie (2006/42/EG) / Maschinenverordnung ( EU) 2023/1230
- Begleitung von der Planung bis zur Abnahme der fertigen Anlage
- Beratung zur Konstruktion von Laseranlagen
- Erstellung der Risikoanalyse und Gefährdungsbeurteilung für Laserquellen und optische Strahlung (TROS Laser, TROS IOS bzw. OStrV)
- Streulichtmessung an Laseranlagen
- Bewertung der Gefährdung von zugänglicher Laserstrahlung (NOHD)
Arbeitsschutz
- Beratung zur Gefährdung von Laserstrahlung, Lampensystemen, UV-Strahlung und LEDs
- Erstellung der Risikoanalyse und Gefährdungsbeurteilung für Laserquellen und optische Strahlung (TROS Laser, TROS IOS bzw. OStrV)
- Hilfe bei der Auswahl von persönlichen Schutzausrüstung nach TROS Laser, OStrV, DIN EN 207, EN ISO 19818-1 und DGUV Information 203-042
- Bewertung der Gefährdung von zugänglicher Laserstrahlung (NOHD)
- Begehung von Arbeitsplätzen und Unterstützung bei der Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen im Bereich des optischen Strahlenschutzes
- Beratung zur Arbeitsplatzgestaltung in optischen Laboren
- Abnahme von Lasershow (DIN 56912)
Über den Sachverständigen
Dr. Thomas Collath ist von der Industrie- und Handelskammer Darmstadt nach § 36 Gewerbeordnung öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Lasertechnik und optischen Strahlenschutz.
Qualifikationen:
- Über 10 Jahre Erfahrung in der Lasersicherheit und im optischen Strahlenschutz
- Aktives Mitglied in den DKE Normungsgremien DKE/AK 841.0.3 (Überarbeitung der IEC 60825-1) und DKE/AK 841.0.8 (Optische Strahlungssicherheit für Lampen und Lampensysteme)
- Langjährige Erfahrung in der optischen Messtechnik, darunter mehr als zehn Jahre als Laborleiter eines akkreditierten Prüflabors
- Studium der physikalischen Technik – Fachrichtung Laseranwendungstechnologie und Promotion in experimenteller Quantenoptik